Das ist geplant
Als eine der ersten Regionen in Nordrhein-Westfalen greifen wir wichtige Grundgedanken der neuen Krankenhausplanung NRW proaktiv auf. Ziel der Planung ist es, im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen leistungsfähigere medizinische Strukturen zu schaffen und eine qualitätsorientierte und bedarfsgerechte stationäre Versorgung sicherzustellen.
Dies soll erreicht werden, indem vor allem bestehende Angebote besser gebündelt werden – so werden an ausgewählten Standorten höher spezialisierte Kliniken mit einem modernen und größeren Angebot entstehen. Hinzu kommen nennenswerte Investitionen in diese Kliniken. Unser Projekt verursacht Veränderungen für alle Beteiligten. Es bietet uns aber die einmalige historische Chance, durch Schwerpunkbildung die Qualität zu steigern. So können wir die medizinische Versorgung in unserer Region, dem nördlichen Märkischen Kreis, auf das nächst höhere Niveau heben. Davon profitiert die Bevölkerung vor allem medizinisch, aber auch wirschaftlich, denn wir erhalten so unsere Kliniken als Arbeitgeber und als wichtigen Bestandteil der Attraktivität unserer Region.
Wählen Sie Ihr Krankenhaus
Hagen KKIMK & KKH
St.-Josefs-Hospital
Das St.-Josefs-Hospital in Hagen überträgt seine Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an Agaplesion. In den kommenden 5-6 Jahren werden rund 25 Mio. Euro in die Infrastruktur investiert.
Hagen KKIMK & KKH
St.-Johannes-Hospital
Das St.-Johannes-Hospital überträgt seine somatischen Abteilungen an Agaplesion, die psychiatrischen und psychotherapeutischen Abteilungen an das Zentrum
für Seelische Gesundheit in Elsey.
Hagen KKIMK & KKH
Zentrum für Seelische Gesundheit Elsey
Das Zentrum für Seelische Gesundheit in Elsey wird durch den Zugewinn der Abteilungen des St.-Johannes-Hospitals erweitert und vergrößert.
Hagen AGAPLESION
Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen
Das Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen wird durch den Zugewinn der neuen Abteilungen zum Krankenhaus der Maximalversorgung.
Iserlohn AGAPLESION
Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Bethanien
Das Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethanien überträgt seine Abteilungen an das St. Elisabeth Hospital Iserlohn und an das St. Vincenz Krankenhaus Menden.
Iserlohn KKIMK & KKH
St. Elisabeth Hospital Iserlohn
Das St. Elisabeth Krankenhaus Iserlohn wird durch die Abteilungen des Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethanien erweitert und so zum Krankenhaus der Schwerpunktversorgung.
Menden KKIMK & KKH
St. Vincenz Krankenhaus Menden
Das St. Vinzenz Krankenhaus Menden wird durch die Übernahme aus dem Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethanien erweitert und zu einem großen spezialisierten Haus der Grund- und Regelversorgung.
Die Projektträger
Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis (KKiMK) mit dem verbundenen Katholischen Krankenhaus Hagen (KKH) haben das Projekt gemeinsam mit der Agaplesion Gruppe entwickelt.
Krankenhausreform NRW
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat 2021 eine umfassende Reform der Krankenhauslandschaft angekündigt. Das Konzept der Landesregierung sieht vor, dass Nordrhein-Westfalen die Struktur der Krankenhäuser als erstes Bundesland künftig über Leistungsbereiche und Leistungsgruppen plant. Im April 2022 wurde der neue Krankenhausplan NRW veröffentlicht.
Ziel sind leistungsfähigere medizinische Strukturen und eine qualitätsorientierte, bedarfsgerechte und flächendeckende stationäre Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen. Im Detail soll dies vor allem durch die Bündelung von Angeboten an ausgewählten Standorten und durch eine höhere Spezialisierung der Kliniken erreicht werden.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärt: „Als bevölkerungsreichstes Bundesland werden wir in Nordrhein-Westfalen einen innovativen und zukunftsorientierten Krankenhausplan umsetzen. Wir halten uns an unser Versprechen und nehmen unsere Verpflichtung als Land ernst, die bestmögliche Versorgung für alle Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Mit der Umsetzung der neuen Krankenhausplanung wird die stationäre Versorgung deutlich gestärkt – sowohl in der Grund- als auch in der Spezialversorgung. Zugleich wird die Qualität gesichert: Wenn ein Krankenhaus eine Leistung anbietet, können die Bürgerinen und Bürger sicher sein, dass das Krankenhaus ausreichend Erfahrung in diesem Bereich hat.”